Innovative Solaranlagen – drei Konzepte im Überblick
| Inhaltsverzeichnis
Floating PV
Solaranlage trifft auf Baggersee
Schwimmende Photovoltaikanlagen, auch Floating PV genannt, gehören aktuell noch zur Seltenheit auf deutschen Gewässern. Dabei bieten Seen und Co. interessante Alternativen zu klassischen Dach- und Freilandflächen.
Auf einem Baggersee im nordrhein-westfälischen Weeze liegt eine der größten Floating PV-Anlagen Deutschlands. Die Photovoltaikanlage hat eine installierte Leistung von 750 Kilowatt. Insgesamt wurden rund 1900 Solarmodule auf fixierten Schwimmkörpern montiert.
Gerade Unternehmen in direkter Nähe zu Kies- und Baggerseen profitieren von Floating PV. Dabei spielt das Thema Eigenverbrauch wie bei Anlagen auf Gewerbeflächen eine große Rolle. So nutzt der Kieswerkbetreiber in Weeze circa 75 Prozent des produzierten Solarstroms für seinen eigenen Betrieb.
Vorteile einer Floating PV-Anlage
Schon jetzt zeigt sich, schwimmende Solaranlagen werden zunehmend beliebter. Ersten Erfahrungen zufolge bietet die Nutzung von Wasserflächen einige Vorteile:
- erhöhte Stromproduktion durch Kühleffekt des Wassers
- nachgewiesene Wind- und Wetterresistenz
- hohe Flächennutzungseffizienz
- einfache und kostengünstige Wartung
Doch einen Haken gibt es: Verglichen zu klassischen Solarprojekten an Land ist die Montage von Floating PV-Anlagen aktuell noch aufwendiger. Vor allem die Verankerung solcher Anlagen kann abhängig von Ufernähe und Wassertiefe zu erheblichen Mehrkosten führen.
Agro PV-Anlagen
Doppelnutzen dank vertikaler Ausrichtung
Solarmodule mit vertikaler Ausrichtung kennen wir beispielsweise von Mini-Solaranlagen. Und auch im Bereich der Agrophotovoltaik wird das Konzept senkrecht montierter Module immer beliebter. Zum Einsatz kommen sogenannte bifaziale Solarmodule mit Ost-West-Ausrichtung. Der Vorteil solcher Module: ihre Zellen sind zweiseitig aktiv. Das führt zu Leistungsspitzen in den Morgen- und Abendstunden.
Agro PV-Anlagen ermöglichen in der Regel die energetische und landwirtschaftliche Nutzung von Freiflächen. Dies gilt auch für Anlagen mit senkrechter Ausrichtung. Denn die circa zehn Meter breiten Abstände, zwischen den Modulreihen, bieten ausreichend Platz für vielfältige Nutzungskonzepte.
Photovoltaik und Grünlandnutzung
Photovoltaikanlagen mit vertikal ausgerichteten PV-Modulen eignen sich für ertragsarme und -reiche Böden gleichermaßen. So schaffen Bereiche zwischen den Modulreihen genügend Raum für die Beweidung oder Mähwiesen. Auch Umweltmaßnahmen wie Ausgleichsflächen lassen sich im Rahmen der Agrophotovoltaik verwirklichen.
Interesse an einer PV-Anlage?
PV-überdachte Autobahnen
Solarstrom von der Straße
Ob PV-überdachte Radwege in Südkorea oder Lärmschutzwände mit integrierten Solarmodulen – Verkehrsflächen für Photovoltaik zu nutzen ist nicht neu. Auch in einer aktuellen Konzeptstudie zum Thema PV-Straßenüberdachung wird diese Idee verfolgt. Ziel dabei ist es, ganze Straßen- bzw. Autobahnabschnitte mit Solarmodulen zu überdecken. Dafür werden Module – ähnlich wie bei manchen Agrophotovoltaik-Anlagen – auf Stelzen moniert. Es entsteht eine Art Tunnel, durch die der Verkehr fließen kann.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wollen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energietechnik (ISE) und der Forster Industrietechnik GmbH erste technische Fragen klären. Welche Modularten und Montagekonstruktionen eignen sich beispielsweise besonders gut für die Entwicklung? Ertrags- und Nutzungsmessungen werden während der gesamten Projektlaufzeit durchgeführt und ausgewertet.
Energiegewinnung und Lärmschutz
Wie das Fraunhofer-Institut (ISE) berichtet, sind PV-Straßenüberdachungen flexibel einsetzbar. Interessant dabei ist, die Anlagen dienen nicht nur der Energiegewinnung, sie schützen außerdem vor Lärm. Des Weiteren tragen sie zum Erhalt der Fahrbahnoberfläche bei. Wie wind- und wetterresistent die PV-Anlagen sind, gilt es noch herauszufinden. Spannend bleibt zudem, inwieweit Aspekte zu Wartungsmöglichkeiten und Verkehrssicherheit berücksichtigt werden können.
Fazit
Wettbewerb und Förderung
Ob Floating PV oder Agrophotovoltaik – innovative Solarkonzepte ermöglichen die effiziente Nutzung von Freiflächen. Aufgrund ihrer aufwendigeren Installation und höherer Kosten sind zukunftsweisende PV-Anlagen aktuell jedoch kaum wettbewerbsfähig. Auch im Rahmen des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetzt) werden neue Technologien wenig berücksichtigt. Dabei könnten durch eigene Ausschreibungssegmente – beispielsweise für besonders innovative PV-Anlagen – Erfahrungen gesammelt und Konzepte gezielt gefördert werden.
| Disclaimer
Magazin
Wissenswertes aus der PV-Branche!
Der Wegfall der Einspeisevergütung soll kommen
Es ist im Gespräch, dass die Förderungen im Bereich erneuerbare Energien für private Betreiber von Photovoltaikanlagen früher als geplant eingestellt werden sollen.
Die PV Anlage versichern – was Sie wissen sollten
Eine PV Anlage zu versichern hat viele Vorteile für Photovoltaikbetreiber. Die Photovoltaikversicherung übernimmt die Kosten einer Beschädigung und auch eventuell auftretende Reparaturen.
Die Ausrichtung der PV Anlage für optimalen Ertrag
In der Regel ist die Ausrichtung einer PV Anlage vorgegeben durch die Dachform und die Lage des Gebäudes. Es ist daher unbedingt erforderlich, schon bei der Planung neben der Ausrichtung auch dem Neigungswinkel Beachtung zu schenken.